Musikpädagogik
PianoPädagogik
Musikpädagogische Impulse
Einzeltitel
Musikwissenschaft
Jacques-Offenbach-Studien
Forum Musikwissenschaft
Studien, Beiträge und Materialien zur Leschetizky-Forschung
Musiktherapie
Musiktherapeutische Impulse
![]() |
Band 10 Theodor Warner Musische Erziehung zwischen Kult und Kunst Revidierte und kommentierte Neufassung der Erstauflage von 1954 – eine Studienausgabe für Lehrende und Lernende. Mit einem Vorwort von Christoph Richter Inhalt: Theodor Warners Buch gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutenden Schriften der wissenschaftlichen Musikpädagogik. Insbesondere im Zuge der Auseinandersetzung mit der Jugendmusikbewegung wurde es stets als gewichtiger Beitrag in die Waagschale geworfen. Wenn es nunmehr neu erscheint, so aus dem Grund, dass das, was bis in die 1980er-Jahre präsent war, nunmehr in Gefahr läuft, im Bewusstsein vieler Musikpädagogen zu verblassen. Dies wäre umso bedauerlicher, als diese Schrift aus dem Fundus von Zeitbedingtem und Mediokrem weit herausragt. Wenn Warner auch für heutige Verhältnisse noch viel Wesentliches zu sagen hat, so bleibt dennoch zu konstatieren, dass seine Schrift dem Leser nicht unkommentiert übergeben werden kann, da viele Personen und Sachverhalte nicht mehr als bekannt vorausgesetzt werden können. Zu diesem Zweck wurde der Hauptteil durch drei im Anhang wiedergegebene Texte ergänzt, die wichtige Aspekte des Warner‘schen Buches und seines Denkens aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verdeutlichen. Die Bedeutung dieser Neuausgabe als einer wichtigen Station in der Geschichte der neueren Musikpädagogik wird dadurch erheblich erhöht. Der Anhang enthält:
Merkmal der Neuedition im Sinne von Studienausgabe ist des Weiteren die umfangreiche Kommentierung des Verlegers in Fußnoten, durch die historische und geistesgeschichtliche Bezüge hergestellt werden. Darüber hinaus wird das Wirken von Personen, welche die Jugendmusikbewegung prägten, ohne in deren Fokus zu stehen, dargestellt. So wird die an sich schon anspruchsvolle Schrift auch für Studierende nachvollziehbar. Die Schrift Theodor Warners füllt somit sowohl in der Geschichte der Musikpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg als auch in der speziellen Auseinandersetzung mit der sogenannten „musischen Bewegung“ eine Lücke, die im musikpädagogischen Schrifttum bisher nur unbefriedigend geschlossen wurde. Last, but not least sei darauf hingewiesen, dass sie den Boden für Theodor W. Adorno bereitete, der ansonsten nie diese Schlagkraft entwickelt hätte. Über die inhaltliche Seite hinaus ist das Buch ein Lesevergnügen für all jene Leser, die sich auch am Sprachstil eines anthropologisch orientierten Musikpädagogen mit philosophischem Tiefgang erfreuen können, der mit seiner profunden Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte zu einem Autor sui generis avanciert. 182 Seiten ISBN 978-3-929379-34-1, Erscheinungsjahr 2013 Preis: 24 € |
|