 |
|
Musikpädagogik
Reihe "PianoPädagogik"
begründet von Ludwig Striegel, ab Band 8
herausgegeben von Linde Großmann und Ulrich Mahlert
Band 6
Svetlana Böll/Linde Großmann
Tonbildung am Klavier
Theorie und Praxis in russischer Klavierpädagogik.
(= Grundlegende Beiträge von Frauen für die Klavierpädagogik, Band 2)
Inhalt: Die Verfasserinnen beschäftigen sich seit Jahren mit
russischer Klavierpädagogik - Svetlana Böll auf Grund ihrer Herkunft
und Ausbildung in St. Petersburg sowie ihrer Arbeit als Klavierlehrerin
und Linde Großmann in der Folge ihres Studiums an der "Gnessin"-Musikakademie
in Moskau und ihrer jetzigen Tätigkeit als Professorin für Klavier und
Klaviermethodik in Berlin.
Der theoretische Teil möchte ein wenig Licht auf die Ästhetik des
Klavierspiels im Verständnis russischer Pianisten und Klavierpädagogen
werfen und darüber hinaus zeigen, dass der pianistische "Anschlag" im
Zentrum jeder Klaviertechnik steht und dabei die interpretatorischen
Möglichkeiten des Spielers in hohem Maße beeinflusst. Gleichzeitig
wird die trotz vielfältiger individueller Ausprägungen doch große innere
Einheit der russischen Klaviertradition dadurch dokumentiert, dass
Verbindungslinien zwischen Musikern unterschiedlicher Generationen
aufgedeckt werden. Die Verfasserinnen hoffen, mit diesem Buch auf den
gedanklichen Reichtum der umfangreichen russischen Literatur über
Klavierspiel aufmerksam zu machen und vielleicht auch andere Autoren
anzuregen, dieses Material nach und nach den deutschen Lesern näherzubringen.
Im Zentrum des praktischen Teils stehen Tonbildungsübungen von Anna
Schmidt-Schklowskaja, die direkt am Klavier nachvollzogen werden können.
Die schnellere Orientierung beim Gebrauch des Buches ermöglichen das
Abbildungsverzeichnis sowie eine Tabelle mit den vorgestellten Übungen.
Ein Personenregister, das alle Musiker enthält, die im fortlaufenden
Text oder in den Fußnoten erwähnt werden, rundet das Gesamtwerk ab.
Ziel war dabei, außer zum Lesen auch zum Stöbern und Entdecken einzuladen.
236 Seiten, 6 Abbildungen, 68 Notenbeispiele
ISBN 978-3-929379-23-5
Erscheinungsjahr 2011
Preis: 29 €
Rezension:
Svetlana Böll und Linde Großmann geben in diesem Buch einen differenzierten
Einblick in die Ästhetik des Klavierspiels im Verständnis russischer
Pianisten und Klavierpädagogen. [
] Dabei werden Besonderheiten der
einzelnen Persönlichkeiten ebenso deutlich wie die große gemeinsame
Linie. Anstatt von Anschlag' ist immer wieder die Rede davon, dass
die Taste befühlt', betastet' werden soll. Technische und künstlerische
Arbeit werden nie voneinander getrennt und es wird großer Wert darauf gelegt,
schon im Anfangsunterricht das Gehör für die Tonqualität zu sensibilisieren
und die Spieltechnik in Verbindung mit der Klangvorstellung zu entwickeln.
[
] Die Reihe beginnt mit gymnastischen Vorübungen, wendet sich dann der
Tonbildung zu und behandelt anschließend grundlegende technische
Anforderungen wie Tonleitern, Sprünge, Doppelgriffe usw. Dabei geht es
immer wieder um Möglichkeiten der Kraftersparnis, das Empfinden des Arms
als Einheit, weiche Dehnungen aus der Mittelhand heraus sowie differenziertes
Fingerspitzengefühl. Bei jeder Übung beschreibt die Pädagogin genau das Spielgefühl
und lenkt so die Aufmerksamkeit konsequent auf die kinästhetische Wahrnehmung und
die Qualität des Bewegungsablaufs. Auch auf die Tonqualität wird immer wieder hingewiesen. [
]
Es ist ein großer Gewinn für die Klavierpädagogik, dass Böll und Großmann
diese Übungen nun in deutscher Übersetzung vorlegen. Besonderen Wert erhält
das Buch durch die erhellenden Kommentare der Autorinnen und die gelungene
Einbettung der Übungen in den Gesamtzusammenhang der russischen Klaviertradition.
(Üben & Musizieren 3/2012)
|