 |
|
Musikpädagogik
Reihe "PianoPädagogik"
begründet von Ludwig Striegel, ab Band 8
herausgegeben von Linde Großmann und Ulrich Mahlert
Band 7
Frieda Schmidt-Maritz
Musikerziehung durch den Klavierunterricht
Eine Wegleitung zu musikalischer Bildung
Neuausgabe der zweiten Auflage von 1931.
Revidiert und kommentiert von Burkhard Muth.
Mit einem Vorwort von Linde Großmann (= Grundlegende Beiträge von Frauen für die Klavierpädagogik, Band 3)
Inhalt: In der Geschichte der deutschen bzw. deutschsprachigen Klavierpädagogik
ist das erste Drittel des 20. Jahrhunderts eine außerordentlich wichtige Zeit,
sind doch in diesen Jahren beeinflusst auch durch die Reformpädagogik bahnbrechende
Veröffentlichungen erschienen, deren Potential in einigen Fällen bis in die Gegenwart
hinein noch nicht vollständig ausgeschöpft ist. Genannt seien hier beispielsweise die
Schriften von Karl Leimer/Walter Gieseking, Margit Varró, Elisabeth Caland, Willy Bardas,
Frieda Loebenstein, die Klavierschule von August Halm und die Anleitung zur Improvisation
von Anna Epping. Zu diesen wichtigen Arbeiten muss man auch den vorliegenden Band von
Frieda Schmidt-Maritz zählen.
Die Verfasserin entwickelt hier eine umfassende Konzeption für den Klavierunterricht,
die dem Leser deutlich macht, in wie viele Richtungen ein Lehrer bei der Planung und
Gestaltung seines Unterrichts zu denken hat. Literaturkenntnis, Musikgeschichte,
Musiktheorie, Formenlehre, Vermittlung der Notenschrift, Klaviertechnik,
Entwicklungspsychologie, Fragen musikalischer Begabung, Rhythmik, Unterrichtsmethodik
usw. Es fehlt hier praktisch kein Bereich, mit dem Lehrer und Schüler im Unterrichtsprozess
konfrontiert werden. Aus dem gesamten Text entsteht das Bild einer außerordentlich
kompetenten Klavierpädagogin, die zutiefst von der ethischen Funktion und damit der
großen gesellschaftlichen Bedeutung musikalischer Bildung überzeugt ist. Dass die
Autorin den Bildungsbegriff weit fasst, führt nicht nur zu einem illustren Ergebnis,
sondern wirft auch ein Schlaglicht auf das Dilemma der gegenwärtigen Bildungspolitik:
der Fokussierung von eher spezifischen Fähigkeiten. Eine vor etlichen Jahrzehnten
verfasste Schrift erweist sich so bei näherem Hinsehen als hochaktuelles Desiderat.
Dem umfassenden Anspruch des Werks vom Rang eines Lehrbuchs entspricht die äußere
Gestaltung der Neuausgabe. So ist dem eigentlichen Textteil sowohl ein Personen- als
auch ein Sachregister angehängt, was dem Leser ermöglicht, dem Buch Hinweise auf
bestimmte Fragestellungen zu entnehmen. Erläuternde Kommentare in Fußnoten erhellen
Personen und Gegenstände, die als nicht allgemein bekannt vorausgesetzt werden können.
So lädt das Buch ein zum Lesen und Stöbern und gehört in die Handbibliothek von Dozenten
an Musikhochschulen, musikpädagogischen Instituten sowie von Klavierlehrern an
Musikschulen und im freien Beruf, für die Klavierunterricht mehr sein soll als
instrumentale Unterweisung.
387 Seiten
ISBN 978-3-929379-31-0
Erscheinungsjahr 2013
Preis: 38€
|